Je länger man in die Bibel schaut, desto weniger feste Konzepte entdeckt man dabei. Was stattdessen immer wichtiger wird, ist Leben, wenn “das Wort Fleisch wird” oder aus dem schrecklichen Ende eines Menschen ein Neustart. Dazu lädt auch das faszinierende Wunder ein, das in Johannes 11,1-46 seht: die Auferweckung des Lazarus.
Die Apostelgeschichte in Fragen: Tatsächlich ist das Erste, was die Jünger in diesem Buch wissen wollen, wer in Zukunft das Sagen hat. Wann Gott endlich für alle sichtbar die Macht übernimmt. Und vielleicht auch ein bisschen, ob sie selbst etwas davon haben. Die Antwort von Jesus überrascht sie alle. (Apostelgeschichte 1,6-9)
Keine Überraschung: An Ostern geht es um die Auferstehung! Aber wie kann ein Leben für uns aussehen, das von Auferstehung geprägt ist, obwohl wir noch leben und den Tod noch vor uns haben?
„… und an Ostern ist Jesus auferstanden“ sagen wir, ohne mit der Wimper zu zucken. Dabei ist das so sensationell und ungewöhnlich, dass wir aus dem Staunen gar nicht mehr herauskommen sollten.