
Im Januar 1990 wurde die „Christusgemeinde Lich“ als evangelische Freikirche in Lich gegründet.
Ihr Ursprung geht auf einen langjährigen Hauskreis zurück, in dem sich aus interessierte und engagierte Christinnen und Christen verschiedener kirchlicher Hintergründe trafen. Sie kamen aus dem Licher und Gießener Raum zusammen.
Sie wünschten sich, ihren gemeinsamen Glauben an Christus praktisch im Alltag zu leben und zwar nicht auf sich allein gestellt, sondern in und aus der Gemeinschaft mit anderen. Das führte sie über Hauskreis-Treffen zu regelmäßigen Hausgottesdiensten und schließlich zur Gründung der CGL. Zu Beginn fanden Gottesdienste und Veranstaltungen in gemieteten öffentlichen Räumen statt. Seit Frühjahr 2002 trifft sich die Gemeinde in den Räumen in der Heinrich-Neeb-Str. 17 in Lich.
versöhnt. vielfalt. leben. Diesen Leitsatz gaben sich die Mitglieder der Christusgemeinde nach einem Visionsprozess. Seitdem gab es immer wieder Situationen und Zeiten, in denen diese Gedanken zu einer Herausforderung wurden – zum Beispiel als sich die Gemeinde im Frühjahr 2014 auf den Weg machte, eine eigene Position zum Thema „Homosexualität und Glaube“ zu finden.

Eine lange, intensive Zeit der Beschäftigung mit der Bibel, mit sehr unterschiedlichen theologischen Texten sowie vielen Gespräche und Diskussionen führte zur heutigen Position: Jede und jeder ist willkommen und eingeladen, in allen Bereichen mitzuarbeiten, Segen zu empfangen und für andere zum Segen zu werden. Der Gemeinderat sprach sich daher im März 2023 dafür aus, dass die Christusgemeinde Lich als Willkommensgemeinde bei Zwischenraum e. V. gelistet ist.

Danach überlegten die Mitglieder der Gemeinde, sich einem Gemeindeverband anzuschließen, um ein organisatorisches und geistliches „Dach“ zu haben. Seit Jahresbeginn 2025 ist die CGL deshalb Mitglied im EGHN, dem Evangelischen Gemeinschaftsverband Hessen-Nassau e. V.

Die Christusgemeinde Lich zählt zur Zeit 37 Mitglieder, darunter etliche Familien mit kleinen und großen Kindern. Darüberhinaus fühlen sich eine Reihe von Christinnen und Christen eng mit der Gemeinde verbunden.