Je länger man in die Bibel schaut, desto weniger feste Konzepte entdeckt man dabei. Was stattdessen immer wichtiger wird, ist Leben, wenn „das Wort Fleisch wird“ oder aus dem schrecklichen Ende eines Menschen ein Neustart. Dazu lädt auch das faszinierende Wunder ein, das in Johannes 11,1-46 seht: die Auferweckung des Lazarus.
Die Apostelgeschichte in Fragen: Tatsächlich ist das Erste, was die Jünger in diesem Buch wissen wollen, wer in Zukunft das Sagen hat. Wann Gott endlich für alle sichtbar die Macht übernimmt. Und vielleicht auch ein bisschen, ob sie selbst etwas davon haben. Die Antwort von Jesus überrascht sie alle. (Apostelgeschichte 1,6-9)
Das Predigtkarussell „angenommen. abgelehnt.“ dreht sich um die Spannung zwischen Gnade und Gericht. Im letzten Teil geht es um die beiden Verbrecher am Kreuz. Sie hängen links und rechts von Jesus und haben im Gegensatz zu ihm ihre Strafe verdient. Doch die Begegnung mit Jesus verändert vieles. Und so klar, wie manche denken, ist die […]
Anders sein wollen viele, anders werden klappt nur Schritt für Schritt. Hier geht es um die Basis für ein verändertes Leben: kraftvolle Hoffnung. (Kolosser 1,2-14)
Nein, es geht in der Predigt nicht ums Übergewicht. Stattdessen geht es darum, was Jesus in unser Leben an Potenzial hineingelegt hat, wie viel er uns anvertraut – und nicht zuletzt, was wir daraus machen.
Was haben Alfred Nobel und die Sehnsucht nach einem Neuanfang miteinander zu tun? Gibt es diese Sehnsucht auch bei uns? Und wenn ja: Wie sieht sie in den verschiedenen Abschnitten unseres Lebens aus? Lässt sie sich irgendwie stillen? Ein Gottesdienst mit vielen Fragen und wenigstens einigen Antworten.
Keine Überraschung: An Ostern geht es um die Auferstehung! Aber wie kann ein Leben für uns aussehen, das von Auferstehung geprägt ist, obwohl wir noch leben und den Tod noch vor uns haben?
2. Advent: Der Evangelist Lukas hat drei Lieder in seiner Jesuserzählung. Zacharias setzt seinen Fokus auf Gottes Handeln durch die Geschichte hindurch, so ähnlich wie das auch in einigen Psalmen unterstrichen wird. Sein Lied mündet in der Erwartung, dass Gott durch seinen Sohn handeln wird – wenn auch nicht sofort. (Lukas 1, 69-79)
Ein typischer Aspekt von Hoffnung ist, dass sie sich immer um die Zukunft dreht. Sie funktioniert nicht rückwärts, sondern nur nach vorne. Spannenderweise behauptet Paulus, Hoffnung würde genauso wenig aufhören wie die Liebe. Bleibt sie also einfach?
Wenn Pessimismus auf Endzeitängste stößt, dann wird scheinbar alles immer schlimmer, doch die Bibel malt ein völlig anderes Bild: Sie zeigt uns einen Gott der Zukunft. Einen Gott, der Zukunft hat und Menschen für diese Zukunft schafft.
- 1
- 2